Programm
Moderation: Nina Ruge
13:00 |
Begrüßung Nina Ruge und Arno Todt, UN-Dekade Geschäftsstelle |
13:05 |
UN-Dekade Biologische Vielfalt: Antworten in Deutschland auf eine weltweite Herausfordeurng Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Gespräch mit Nina Ruge |
13:20 |
Vom Blick zurück zum Blick nach vorne - Vielfalt als Programm Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin Bundesamt für Naturschutz |
13:35 |
UN-Dekade Biologische Vielfalt: 10 Jahre mit gesellschaftlicher Vielfalt und Engagement: UN-Dekade Projekt-Vorstellungen "Große Hufeisennase in der Oberpfalz", Landesbund für Vogelschutz (LBV) Bayern, BIMA-Bundesforst Hohenfels, Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach. "Rotmilan - Land zum Leben", Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), Deutsche Wildtierstiftung (DeWiSt). "Pferde fördern Vielfalt", Deutsche Reiterliche Vereinigung, Dr. Stefan Rösler/oecoach, Pferdesportverband Baden-Württemberg.
"Suchtprävention und Soziale Arbeit mit der Natur", Drogenhilfe Saarbrücken, AWO Sozialraumbüro Saarbrücken-West, Centre National de Prévention des Addictions Luxemburg, Caritasverband Westeifel. |
14:10
|
Botschaften aus der UN-Dekade: Erfolge und bleibende Herausforderungen Fachjury: Thomas Muchow, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Kompetenzteam Soziale Natur - Natur für alle: Claudia Neumann, Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW). Fachgruppe Kommunikation und Medien: Prof. Dr. Jörg Junhold, Zoo Leipzig.
Kompetenzteam Gesundheit und biologische Vielfalt: Prof. Dr. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld - Medizinische Fakultät OWL. |
14:40 |
Pause |
15:05
|
Podiumsdiskussion: UN-Dekade Biologische Vielfalt - Was haben wir erreicht und wie kann es weitergehen?
- Svenja Schulze, Bundesumweltministerin |
16:15 |
Verabschiedung |
16:20 |
Abschluss |